Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

sein Gehirn anstrengen

  • 1 anstrengen

    I.
    1) tr anspannen: Kräfte, Gedächtnis, Augen напряга́ть напря́чь. seinen Geist < Verstand> anstrengen, sein Gehirn anstrengen напряжённо ду́мать. umg шевели́ть мозга́ми. streng deinen Geist < dein Köpfchen> an! (по)шевели́ <(по)раски́нь> мозга́ми ! sich übermäßig anstrengen перенапряга́ться /-напря́чься, надрыва́ться надорва́ться
    2) tr ermüden: v. Tätigkeit утомля́ть /-томи́ть. langes Sprechen strengt an до́лго говори́ть утоми́тельно. kleine Schrift strengt die Augen an ме́лкий шрифт утомля́ет глаза́ | anstrengend утоми́тельный
    3) tr etw. gegen jdn. (wegen etw.) Prozeß, Verfahren возбужда́ть /-буди́ть что-н. про́тив кого́-н. (за что-н.). eine Klage gegen jdn. anstrengen подава́ть /-да́ть жа́лобу на кого́-н.

    II.
    sich anstrengen стара́ться по-. körperlich напряга́ться напря́чься

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anstrengen

  • 2 Gehirn

    Ge'hirn n mózg; ANAT a mózgowie;
    fam. sein Gehirn anstrengen wysilać mózgownicę

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Gehirn

  • 3 Gehirn

    n -(e)s, -e "мозги", голова (ум, интеллект). Sein Gehirn arbeitet präzise und schnell. Und das noch in seinem hohen Alter!
    Sein Gehirn will er dabei einfach gar nicht anstrengen.
    Ich zermarterte mir das Gehirn, wie ich das alles nur schaffen könnte, sich das Gehirn verrenken фам. свихнуть голову. An der Entzifferung dieses Manuskripts haben wir uns das Gehirn verrenkt, einen Riß im Gehirn haben быть чокнутым. См. тж. Riß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gehirn

См. также в других словарях:

  • Gehirn — Ge·hịrn das; (e)s, e; 1 das Organ im Kopf von Menschen und Tieren, mit dem sie denken und fühlen ≈ Hirn: Der Schädel schützt das Gehirn vor Verletzungen || K : Gehirnblutung, Gehirnchirurgie, Gehirnnerv, Gehirnoperation, Gehirntumor,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gehirn — Denkorgan; Hirn; graue Zellen (umgangssprachlich); Denkapparat (umgangssprachlich); Oberstübchen (umgangssprachlich) * * * Ge|hirn [gə hɪrn], das; [e]s, e: aus einer weichen, hellen, an der Oberfläche gewundenen Masse bestehendes, im Schädel von… …   Universal-Lexikon

  • Hirn — Denkorgan; graue Zellen (umgangssprachlich); Denkapparat (umgangssprachlich); Oberstübchen (umgangssprachlich); Gehirn * * * Hirn [hɪrn], das; [e]s, e: 1 …   Universal-Lexikon

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zermartern — zer|mạr|tern 〈V. refl.; hat; fig.; umg.; nur in den Wendungen〉 sich den Kopf, das Hirn zermartern angestrengt (aber vergeblich) nachdenken * * * zer|mạr|tern <sw. V.; hat: 1. (geh.) aufs Äußerste peinigen, quälen: entsetzliche Schmerzen… …   Universal-Lexikon

  • Hirn — Hịrn das; (e)s, e; 1 ≈ ↑Gehirn (1) <das menschliche Hirn> || K : Hirnblutung, Hirnhaut, Hirnmasse, Hirnschädel, Hirnschale, Hirntumor, Hirnzelle; hirngeschädigt, hirnverletzt || K: Großhirn …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf …   Universal-Lexikon

  • Ohr — Ohrwaschl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Lauschlappen (umgangssprachlich); Hörorgan; Gehör * * * Ohr [o:ɐ̯], das; [e]s, en: an beiden Seiten des Kopfes sitzendes, dem Hören dienendes Organ (bei Menschen und bei Wirbeltieren): große,… …   Universal-Lexikon

  • Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • denken — beachten; berücksichtigen; achten; respektieren; wähnen; (sich) ausmalen; einschätzen; (sich) vorstellen; erachten; einbilden; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»